
S1 E1: Gott ohne Hände - wie geht das?
Die erste große Frage über die Entstehung des Universums und wie alles ohne Hände geschaffen wurde.
Entdecken Sie die faszinierende Welt der Großen Erzählungen nach Maria Montessori. Diese Podcast-Serie bietet eine spannende Einführung in die fünf kosmischen Erzählungen – für Grundschulkinder und ihre Eltern. Sie ist als Begleitung nach dem Erzählen gedacht, nicht als Ersatz, und eröffnet die Möglichkeit, das Gehörte weiter zu vertiefen und im Alltag lebendig werden zu lassen.
Jede Geschichte öffnet ein neues Kapitel im großen Buch des Universums
Vom Urknall bis zur Bildung der Erde – eine Geschichte voller Feuer, Chaos und Wunder.
Die erste große Frage über die Entstehung des Universums und wie alles ohne Hände geschaffen wurde.
Die Geschichte vom ersten Licht im Universum und wie es die Dunkelheit durchbrach.
Von kosmischem Staub zu leuchtenden Sternen und den ersten Planeten unseres Sonnensystems.
Die drei Zustandsformen der Materie und wie sie das Leben auf der Erde ermöglichen.
Die Entstehung der Erde von einem glühenden Feuerball zu unserem wunderschönen blauen Planeten.
Wie aus Wasserzellen Bäume, Tiere und Farben wurden.
Wie die Erde sich auf das Leben vorbereiten musste und welche Herausforderungen sie zu bewältigen hatte.
Die Geschichte der allerersten Lebewesen in den Ur-Ozeanen der Erde.
Wie das Leben den mutigen Sprung vom Wasser an Land wagte und die Kontinente eroberte.
Das Zeitalter der Dinosaurier und anderen Riesen, die einst die Erde beherrschten.
Nach den Dinosauriern kamen die Säugetiere - und schließlich auch der Mensch.
Werkzeuge, Sprache, Gemeinschaft – die Geburt des menschlichen Geistes.
Millionen Jahre bereitete sich die Erde auf die Ankunft des Menschen vor.
Die besonderen Fähigkeiten, die nur Menschen haben und die uns von allen anderen Lebewesen unterscheiden.
Die wunderbare Welt unseres Gehirns und wie es uns beim Denken, Träumen und Lernen hilft.
Die Fähigkeit zu lieben und Entscheidungen zu treffen macht uns zu wahren Menschen.
Von Afrika aus eroberten die Menschen die ganze Welt und entdeckten alle Kontinente.
Vom Höhlenbild bis zum Alphabet – wie Menschen begannen, ihre Gedanken festzuhalten.
Lange bevor es Schrift gab, fanden Menschen Wege, sich Nachrichten zu übermitteln.
Die ersten Bilder in Höhlen waren der Beginn der geschriebenen Kommunikation.
Im alten Ägypten entwickelten sich aus einfachen Bildern die ersten richtigen Schriftzeichen.
Seefahrende Händler brachten die Schrift in die ganze damals bekannte Welt.
Wie aus einzelnen Bildern die Buchstaben entstanden, die wir heute verwenden.
Vom Tauschhandel zur Mathematik – die Kunst des Zählens und Verstehens.
Die Entstehung der ersten Zahlen und wie Menschen das Zählen entdeckten.
Im alten Mesopotamien schrieben die Menschen ihre ersten Zahlen in weichen Ton.
Wie verschiedene Kulturen der Antike ihre eigenen Zahlensysteme entwickelten.
Die revolutionäre Erfindung der Null in Indien veränderte die Mathematik für immer.
Der weite Weg der arabischen Zahlen von Indien über die arabische Welt nach Europa.